Über die Mundschleimhaut wird das in Kautabak enthaltende Nikotin aufgenommen. Der Genuss von Kautabaken ist in Afrika, Europa, in vielen Teilen Südamerikas bis nach Ozeanien verbreitet. Aber auch in Deutschland hat der Konsum von Kautabak längst Einzug gehalten. Immer mehr Raucher steigen von der gewöhnlichen Zigarette auf Kautabak um. Eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen trägt dazu bei, dass jeder etwas passendes findet!
Sobald das Wort Kautabak fällt, steigen vor dem geistigen Auge Bilder von Seeleuten und Baseballspielern auf. Kautabak - auch Mundtabak oder Priem genannt - wurde von Christoph Columbus nach Europa gebracht. Auf seinen Expeditionen hatte Columbus bemerkt, dass die Ureinwohner Amerikas Tabak kauten, den sie mit Muschelkalk zu kleinen Kugeln geformt hatten. Bald breitete sich der Gebrauch von Mundtabak unter Seeleuten aus, da das Rauchen auf Schiffen streng untersagt war.
In den Vereinigten Staaten wurde es unter Baseballspielern gang und gäbe, Tabak zu kauen. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die meisten Spieler während der Spiels auf der Bank auf ihren Einsatz warten. Das Kauen von Tabak sollte die blank liegenden Nerven der wartenden Spieler beruhigen.
Mundtabak ist in vielen Regionen der Welt weitverbreitet: In Skandinavien wird Snus gekaut, während in Zentral- und Südasien Naswar beliebt ist. Den Tabak gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Geschmacksrichtungen.
Trotz seines Namens wird Kautabak nicht unbedingt gekaut. Oftmals wird er in die Backe gelegt, wo er seine Wirkung entfalten kann. Das Nikotin wird über die Schleimhäute aufgenommen. Sobald die Wirkung nachlässt, wird der Tabak leicht mit den Zähnen ausgedrückt. Bei nikotinarmen Tabaksorten wird der Tabaksaft geschluckt. Da im Mundtabak kein Teer enthalten ist, ist er weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten. Gesundheitsschädlich ist Kautabak dennoch, er darf nur an Personen über 18 Jahren verkauft werden.
Die Herstellung von Mundtabak gehört zu den ältesten bekannten Verarbeitungsformen für Tabak. Als Ausgangsmaterial dienen schwere, zähe und sehr nikotinhaltige Rohtabake. Um besonders dicke und hochwertige Tabakblätter heranzuzüchten, müssen die Pflanzen regelmäßig geköpft werden. Unter dem Köpfen versteht man das Entfernen des Hauptblütenstandes, wodurch die einzelnen Tabakblätter an Größe und Masse gewinnen.
Kautabaksorten werden feuergetrocknet und anschließend mehrere Monate in luftdichten Holzfässern gelagert. Der Rohtabak kann dann zu Kautabak weiterverarbeitet werden. Der letzte Schritt in der Herstellung von Mundtabak wird auch als Soßierung bezeichnet. In diesem Verfahren werden dem Tabak verschiedene Geschmacksrichtungen verliehen. Besonders beliebt sind Aromen wie Lakritze, Menthol oder Obst.
Mundtabak ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. In Europa hat sich vor allem der skandinavische Snus durchsetzen können. Snus gibt es bereits seit 1822. Das Produkt ist ein wahrer Klassiker des hohen Nordens und hat mit gewöhnlichem Kautabak eher wenig gemein. In seiner Originalform ist Snus ein feuchtes Pulver, das in Dosen verkauft wird. Es gibt jedoch auch portionierten Snus, der in kleinen Beutelchen abgepackt ist.
Klassischer Kautabak hingegen wird in mundgerechte Stücke geschnitten oder gepresst. In der Regel haben diese die Form von Pastillen oder Riegeln. In den USA ist Dip-Tabak sehr beliebt. Er ähnelt Snus, unterscheidet sich jedoch in der Herstellung. Dip ist grob geschnitten, und beim Konsum bildet sich Tabaksaft, der unbedingt ausgespuckt werden muss. Auch bei uns finden Sie Mundtabak in einer Vielzahl von Varianten.
Deutschland und Dänemark gehören zu den bedeutendsten europäischen Herstellern von Mundtabak. Vor allem die dänische Marke Oliver Twist ist sehr beliebt und verwendet bei der Herstellung von Mundtabak ausschließlich hochwertige Rohstoffe. Oliver Twist stellt seit mehr als 200 Jahren Tabak in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen her.
In unserem Onlineshop finden Sie zudem den Snus der schwedischen Marke Velo. Das Unternehmen bietet ein großes Sortiment an verschiedenen Tabaksorten für jeden Geschmack und richtet sich in erster Linie an jene Kunden, die bereits einige Erfahrung mit Mundtabak gesammelt haben. Ebenfalls populär sind die Erzeugnisse des deutschen Herstellers Grimm & Triepel. Die Firma gibt es seit 1849. Die traditionell hergestellten Tabaksticks sind in mehreren Geschmacksrichtungen zu haben. Bei uns finden Sie natürlich auch den als Fischerstift bekannten Tabak mit Lakritzgeschmack. Mit seiner salzigen Note erinnert er ein wenig an Meeresluft.
In unserem Onlineshop zedaco.de können Kunden ab 18 Jahren ihren bevorzugten Kautabak unkompliziert online bestellen.