Die verschiedenen West-Tabaksorten enthalten Mischungen aus hochwertigen Tabaken, die als American Blend bezeichnet werden. Diese Kombination besteht in der Regel überwiegend aus Virgina- sowie Burley Tabaken in Verbindung mit einem kleineren Teil an Orient Tabaken. Die Tabakkonsistenz zeichnet sich bei allen Sorten durch eine eher langfaserige Struktur aus, die dafür sorgt, dass beim Drehtabak beziehungsweise beim Stopfen der West Zigaretten keine Brösel aus den fertigen Produkten herausfallen.
Die Tabaksorte West Yellow gilt als die stärkste der West-Tabake. Sie ist äußerst intensiv im Geschmack und weist einen höheren Gehalt an Nikotin auf als die anderen Sorten.
Die Sorte West Red zeichnet sich durch ein eher starkes und würziges Aroma aus, jedoch in deutlich geringerem Ausmaß als bei der Yellow-Variante. Die Mischung bietet insgesamt eine kräftige Note.
Ein West Silver Tabak Eimer enthält eine Tabaksorte mit einer deutlich helleren Farbe als bei den beiden anderen Varianten. Das Aroma ist um einiges weniger stark beziehungsweise nicht ganz so würzig.
Eimertabak bietet Dir eine größere Menge West Tabak für Deine Bevorratung. Der im Eimer enthaltene Volumentabak hat im Vergleich zum Zigarettentabak einen etwas gröberen Schnitt. Dadurch hat diese Tabakvariante eine lockere Konsistenz und eignet sich ideal zum Stopfen von Zigaretten. West Stopftabak gilt darüber hinaus als besonders ergiebig, weil sich damit mehr Zigaretten stopfen lassen als mit einem Feinschnitttabak.
Der Eimer ist so konzipiert, dass der West Tabak lange Zeit frisch bleibt, auch dann, wenn Du ihn eine Weile nicht nutzt. Das gilt ebenso, wenn Du beispielsweise kleinere Mengen für den täglichen Gebrauch in einen Tabakbeutel umfüllst. Der Verschluss des Eimers sorgt dafür, dass keine Luft von außen eindringt, sodass der enthaltene West Tabak nicht austrocknet. Wird das Produkt lange nicht verwendet und dadurch irgendwann doch etwas trockener, reicht ein kleines Apfelstückchen im Eimer, um ihn wieder frisch werden zu lassen. Das gilt besonders für große Eimer mit besonders viel Inhalt, wie beispielsweise einen West Tabak Eimer 400g.
Der Preis für einen Eimer richtet sich nach der Verpackungsgröße. Die Größen der jeweiligen Eimer variieren stark und werden teilweise auch vom Hersteller zwischendurch geändert. Es sind derzeit beispielsweise Behältnisse vorwiegend zwischen 125 Gramm und West Tabak Eimer 300g beziehungsweise West Tabak Eimer 400g erhältlich. Häufig gibt es auch Gebinde von mehreren Eimern, die etwa als Tabak Eimer 1000g West angeboten werden. Die Preise unterscheiden sich meist sowohl anhand der Sorte als auch der Größe.
Der Gehalt an Nikotin im Tabak lässt sich nicht pauschal beantworten. Faktisch kommt es hier entscheidend auf das Endprodukt an, eine fertig hergestellte Zigarette. Jeder Kunde hat dabei andere Bedürfnisse an die Festigkeit beim Stopfen oder Drehen. Dem entsprechend ist auch der Nikotinwert für jede einzelne Zigarette individuell zu betrachten. Grundsätzlich hat der West Yellow Tabak den höchsten Nikotingehalt, die Sorte West Red einen Mittelwert und West Silver den niedrigsten Gehalt an Nikotin.
Je nach der verwendeten Papierdicke für die Herstellung einer Zigarette mit dem Stopftabak lassen sich jedoch ungefähre Schätzwerte angeben.
Die Stärke des West-Tabaks unterscheidet sich zunächst anhand der jeweiligen Sorten. West Yellow ist der stärkste Tabak, West Red der zweitstärkste und West Silver weist die geringste Stärke auf. Der Nikotingehalt orientiert sich an Deinem persönlichen Rauchverhalten und der Menge an Tabak, die Du für Deine selbst hergestellten Zigaretten verwendest.
Falls Du den Nikotingehalt einer Zigarette verringern möchtest, kannst Du beispielsweise entweder eine weniger starke Tabaksorte verwenden oder bei der Zubereitung Deiner Zigarette eine etwas geringe Tabakmenge verarbeiten.
Leider gibt es keinen West Tabak ohne Zusätze. Beim Genuss von selbst hergestellten Zigaretten fallen ebenso Zusatzstoffe an wie bei bereits fertig produzierten Zigaretten. Die gesetzlich verpflichtende Verordnung über Tabakerzeugnisse (TabakV) legt im Detail fest, was genau an Zusatzstoffen verwendet werden darf und auch in welcher Menge. Typische Zusatzstoffe, die sich im West Tabak finden, sind beispielsweise Invertzucker, Cellulosefaser, Aromen und Stickstoff.
* Angaben zu den Preisen Stand Januar 2023, Angaben ohne Gewähr, Preise können sich jederzeit ändern!